Partner
BAABSV – Berufliche Assistenz & Akademie BSV GmbH
Hägelingasse 4-6
1140 Wien
Telefon: 01 / 981 89 138
E-Mail: office@assistenz.at
Die BAABSV GmbH des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Wien, NÖ und Burgenland, ist eine Einrichtung für Menschen für Blindheit und Sehbehinderungen.
Wir bieten Unterstützung, Beratung und Information bei den Themen:
- Arbeit & Beruf,
- Berufliche Aus- und Weiterbildung und
- Technik & Barrierefreiheit
Die Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter der BAABSV GmbH setzen sich dafür ein, dass Menschen mit Blindheit und Sehbehinderungen gleichberechtigte Chancen und Berufsmöglichkeiten in einer inklusiven Arbeitswelt erlangen.
Caritas Arbeitsassistenz
Hauptplatz 12
2020 Hollabrunn
Tel: 02952 200 52
E-Mail: aass@caritas-wien.at
Es gibt Standorte in: Bruck an der Leitha, Gänserndorf, Hollabrunn, Klosterneuburg, Korneuburg, Mistelbach, Purkersdorf, Wolkersdorf
Die Kontaktdaten finden Sie hier: www.caritas-wien.at/hilfe-angebote
Arbeitsassistenz für Menschen mit Lernschwäche oder intellektueller Behinderung, Menschen mit Körperbehinderungen und Jugendlichen mit sozialen und emotionalen Problemen.
Arbeitsassistenz unterstützt die berufliche Integration von arbeitsuchenden Menschen mit Behinderung. ArbeitsassistentInnen unterstützen Betroffene bei Berufsfindung, Arbeitssuche, Vorstellungsgesprächen und Schnupperpraktika. Das Team berät Betriebe bezüglich Fördermöglichkeiten, rechtlicher Fragen und Konfliktmanagement. Ziel ist die Erlangung bzw. Sicherung eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses. Dabei setzt die Caritas auf eine enge Zusammenarbeit mit Betrieben und Behörden.
Caritas St. Pölten (NEBA Betriebsservice)
Kapuzinerplatz 1
3270 Scheibbs
Tel: 0676 838 44 536
E-Mail: guenther.berger@caritas-stpoelten.at
Die Caritas St. Pölten setzt in den Bezirken Amstetten, Melk, Scheibbs und Waidhofen/Ybbs das NEBA Betriebsservice im Auftrag des Sozialministeriumservice um.
Dabei berät das Betriebsservice kostenlos Betriebe über die Möglichkeiten der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung und welchen Nutzen sie daraus erzielen können. Der Hauptfokus liegt dabei nicht nur auf Betrieben, die Menschen mit Behinderungen einstellen möchten, sondern auf allen Unternehmen, die beim Thema „Arbeit und Behinderung“ Hilfestellung benötigen. Das Angebot ist individuell abgestimmt auf den Betrieb, deren Anforderungen und Bedürfnisse.
Chance Plus gGmbH Arbeitsassistenz
Nikolaus-August-Otto Straße 17-19
2700 Wr. Neustadt
Tel: 0676 669 11 45
E-Mail: aass.wrneustadt@chanceplus.at
Die Chance Plus Arbeitsassistenz unterstützt Jugendliche und Erwachsene mit Lernschwierigkeiten, kognitiver und sozial/emotionaler Einschränkung bei der Ausbildungsplatz- und Arbeitsplatzsuche, als auch bei der Sicherung von gefährdeten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen in den Bezirken Wiener Neustadt Stadt und Land, Neunkirchen, Baden und Mödling.
Die Beratung von Betrieben, Dienstgeberinnen und Dienstgebern, u.a. zu gesetzlichen Rahmenbedingungen oder Fördermöglichkeiten, wird ebenfalls durch die Arbeitsassistenz angeboten.
Das Angebot ist kostenfrei und freiwillig.
PSZ Arbeitsassistenz / Institut zur beruflichen Integration
Bahnhofstraße 16
2000 Stockerau
Tel: 02266 / 714 81
E-Mail: n.peer@psz.co.at
Die PSZ Arbeitsassistenz/ibi NÖ unterstützt Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Problemen, psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen bei der Arbeitsplatzsuche und bei der Sicherung gefährdeter Dienstverhältnisse. Sie beraten ebenso DienstgeberInnen und KollegInnen in deren beruflichem Umfeld.
Das Angebot ist kostenfrei und kann längerfristig in Anspruch genommen werden.
Integration Niederösterreich
Samuel Morse Straße 3A
2700 Wiener Neustadt
Tel: 02622/44291
Integration NÖ ist ein gemeinnütziger Verein mit breiter regionaler Präsenz.
Wir unterstützen und begleiten Menschen vom Jugendalter bis zur Beendigung der Erwerbstätigkeit und fühlen uns Menschen mit Behinderung besonders verpflichtet
Integration:Niederösterreich betreibt ein umfassendes Spektrum an innovativen Sozialprojekten in Form von Beratung und Betreuung, Training und Beschäftigung.
KOBV- Der Behindertenverband für Wien, Nö und Bgld
Lange Gasse 53
1080 Wien
Tel: 0043 1 406 15 86
Fax: 0043 1 406 15 86 – 12
E-Mail: kobv@kobv.at
Der KOBV vertritt die Interessen aller Menschen mit Behinderungen, gleich welcher Art und Ursache. Chronisch Kranke genauso wie Unfallopfer, DiabetikerInnen, RollstuhlfahrerInnen oder mit einer anderen Behinderung Geborene haben in unserem Land Rechte, Ansprüche und Bedürfnisse. Der KOBV hilft Ihnen, diese durchzusetzen.
NEBA Betriebsservice
Mag.a Michaela Schafferhans
Key Account Managerin
Tel: 0043 699 1656 0020
Email: michaela.schafferhans@betriebsservice.info
Lukas Cela-Goldgruber, BA
Key Account Manager
Tel: 0043 699 1656 0006
Email: lukas.cela-goldgruber@betriebsservice.info
Das NEBA Betriebsservice ist ein vom Sozialministeriumservice gefördertes Beratungs- und Serviceangebot und bietet Unternehmen Antworten und maßgeschneiderte Lösungen im Themenbereich Arbeit und Behinderung.
Inklusion am Arbeitsmarkt ist ein wesentliches Thema für Menschen mit Behinderungen und für Unternehmen. Das NEBA Betriebsservice informiert, unterstützt und begleitet Betriebe auf Ihrem Weg zu inklusiver Beschäftigung - österreichweit und kostenfrei.
Die Kontaktaufnahme ist unkompliziert: Melden Sie sich via Kontaktformular über die Website, telefonisch oder per Mail bei Ihren NEBA Betriebsservice Beraterinnen & Beratern für Niederösterreich.
In einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie umfassende Antworten zu Ihren individuellen Fragestellungen. Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Weiterführende Informationen zum NEBA Betriebsservice finden Sie unter:
Österreichische Krebshilfe Niederösterreich
2700 Wiener Neustadt
Wiener Straße 69
Tel: 05076612 / 2297
E-Mail: krebshilfe@krebshilfe-noe.at
Die Österreichische Krebshilfe Niederösterreich ist ein gemeinnütziger Verein, der professionelle Beratung und Betreuung für von Krebs Betroffene und seriöse und fundierte Informationen auf dem Stand der Wissenschaft anbietet - und das kostenlos.
Finanziert wird die Arbeit des Vereins fast ausschließlich durch Spenden.
ÖZIV Bundesverband - Arbeitsassistenz NÖ für Menschen mit körperlichen Einschränkungen und/oder chronischen Erkrankungen sowie für Unternehmen
Heinrich Schneidmadl-Straße 15, Top 1.02
3100 St. Pölten
Tel: 0699 15 66 02 01 (allgemeine Anfragen)
Tel: 0699 15 66 02 02 (klientinnen- & klientenbezogene Anfragen)
Email: arbeitsassistenz@oeziv.org
Die ÖZIV-Arbeitsassistenz unterstützt Menschen mit chronischer körperlicher Erkrankung und/oder körperlicher Behinderung ab 30% Grad der Behinderung bei der Jobsuche und beim Erhaltung eines Arbeitsplatzes.
Weiters unterstützt die ÖZIV – AASS Unternehmen bei der Suche und Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung.
Das Angebot ist freiwillig und kostenlos! Die Beratungen bleiben anonym.
Mehr Kontaktdaten unter: ÖZIV Bundesverband
PSZ Arbeitsassistenz/Interwork
Rathaus Viertel 4/1/3
2353 Guntramsdorf
Herbert Puhr
Tel: 02236 39276
Email: h.puhr@psz.co.at
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PSZ Arbeitsassistenz/Interwork NÖ Süd unterstützt in Ihren fünf Beratungszentren in Schwechat, Bruck/Leitha, Guntramsdorf, Wr.Neustadt und Neunkirchen Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Problemen und psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen bei der Arbeitsplatzsuche und bei der Sicherung gefährdeter Dienstverhältnisse. Sie beraten ebenso Betriebe, Dienstgeberinnen & Dienstgeber sowie Arbeitskolleginnen & Arbeitskollegen in deren beruflichem Umfeld.
Das Angebot ist kostenfrei und kann längerfristig in Anspruch genommen werden.
WITAF
Berufliche Assistenz Niederösterreich für gehörlose und schwerhörige Personen
Rueppgasse 11
1020 Wien
Tel: 01/216 08 15
E-Mail: berufliche.assistenz@witaf.at
Die Berufliche Assistenz Niederösterreich inkludiert die Projekte Arbeitsassistenz, Jobcoaching und die Technische Assistenz.
Wir begleitet und beraten gehörlose/schwerhörige Jugendliche und Erwachsene bei der Berufswahl, Lehrstellen- u. Arbeitsplatzsuche, Arbeitsbeginn und bei der Sicherung gefährdeter Dienstverhältnisse.
Wir unterstützen Firmen bei Förderansuchen und bieten Sensibilisierungsschulungen im Umgang mit gehörlosen/schwerhörigen Mitarbeiterinnen & Mitarbeitern an.
Die Aufgabe der Technischen Assistenz ist die Adaption der Arbeitsplätze.
Alle Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter sind gebärdensprachkompetent .
Alle Angebote sind kostenfrei und können längerfristig in Anspruch genommen werden.