Wie läuft eine Beratung durch fit2work ab?

Der Ablauf von fit2work ist nicht immer gleich, er richtet sich nach Ihrer Situation. Nicht immer sind alle Schritte notwendig.

Berater

Der Ablauf von fit2work im Überblick

Erstberatung

Eine Erstinformation ist telefonisch möglich (Hotline), bei Bedarf vereinbaren Sie an unserer Hotline ein persönliches Beratungsgespräch. Die Erstberatungen finden persönlich an den Standorten statt.

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Basischeck

Abklärung Ihrer individuellen gesundheitlichen Situation:

 

  • Ausführliche Gespräche zu Ihrer Gesundheitssituation mit einem/r ArbeitsmedizinerIn/ArbeitspsychologIn
  • arbeitsmedizinische und/oder arbeitspsychologische Abklärung

 

Ergebnisse:

 

  • arbeitsmedizinische und/oder arbeitspsychologische Stellungnahme
  • Empfehlungen über mögliche zukünftige Arbeitsbereiche sowie Ableitung von gesundheitsrelevanten Maßnahmen

 

Die Ergebnisse des Basischecks sind die Grundlage für Ihren persönlichen Entwicklungsplan, den Sie gemeinsam mit Ihrem/r BeraterIn zusammenstellen.

Beratungsprozess/Case Management/Case Management Plus

Bei Bedarf begleitet fit2work Sie über einen längeren Zeitraum (Beratung): fit2work organisiert und koordiniert die Angebote verschiedener PartnerInnenorganisationen zu einer auf Sie abgestimmten Lösung und untersützt Sie auch bei Anträgen (wie z.B.: Kur, Rehabilitation, Feststellung des Behindertengrades, etc.).

 

Die Begleitung kann in Form

 

  • einer Intensivberatung (mind. 2 Monate)
  • eines Case Managements (4-6 Monate) oder
  • eines Case Management Plus (6-14 Monate) für aus dem Krankengeld ausgesteuerte Personen

 

erfolgen.

 

Erstellung eines Entwicklungsplans:

 

Wir planen die nötige Unterstützung.
Wir erstellen mit Ihnen einen Maßnahmenplan mit allen verfügbaren Angeboten.
Wir arbeiten mit den zuständigen PartnerInnenorganisationen zusammen und koordinieren mit Ihnen zusammen zum Beispiel:

 

  • gesundheitsfördernde Maßnahmen
  • Maßnahmen im Betrieb
  • Förderungen für den Betrieb
  • Klärung von möglichen Rehabilitationsmaßnahmen, klinisch psychologische oder psychotherapeutische Behandlung
  • Klärung von möglicher Weiter- und Ausbildung, berufliche Orientierung
  • Klärung von Umschulungsmaßnahmen
  • Möglichkeiten der Arbeitsplatzadaptierung

 

Umsetzungsbegleitung:

 

  • fit2work begleitet Sie während der ganzen Zeit.
  • fit2work bleibt mit Ihnen und mit den PartnerInnenorganisationen während der gesamten Beratung in Kontakt.
  • fit2work unterstützt Sie, wenn Sie an Ihrem alten oder einem neuen Arbeitsplatz (wieder) beginnen.

Feedback (3 Monate nach Beratungsende):

Wir fragen nach, wie es Ihnen geht und ob Sie weiteren Unterstützungsbedarf haben.

 

Ziel ist, dass Sie dauerhaft an einem Arbeitsplatz bleiben können, der Ihrem Gesundheitszustand entspricht.

BI
BASISINFORMATION
Erstabklärung und Information sowie Klärung allgemeiner Fragen
EB
ERSTBERATUNG
Abklärung der IST-Situation (Ressourcen, Problembereiche) Unterstützung und Information zur Wiedereingliederungsteilzeit.
BC
BASISCHECK (arbeitsmedizinische und/oder arbeitspsychologische Abklärung)
Erfassung des Gesundheitszustandes und Ableitung von medizinischen und rehabilitativen Empfehlungen für die KlientInnen.
CM
CASE MANAGEMENT
Erarbeitung von konkreten Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit.
FB
FEEDBACK-GESPRÄCH (Erfolgsmessung)
Aktive Integration von ArbeitnehmerInnen mit gesundheitlichen Beschwerden und Beeinträchtigungen.

Case Management Plus - Intensive Unterstützung für eine (nachhaltige) Reintegration (ca. 10 – 14 Monate)

Das Case Management Plus ist ein erweitertes Modul, das auf dem bewährten Case Management aufbaut, jedoch speziell auf Personen zugeschnitten ist, die aus dem Krankengeldbezug ausgesteuert wurden. Das Hauptziel dieses Angebots ist es, Maßnahmen für die gesundheitliche Stabilisierung der Teilnehmenden aufzuzeigen und eine nachhaltige Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die Teilnehmenden profitieren von einer umfassenden Betreuung und gezielten Maßnahmen in enger Zusammenarbeit mit fit2work-Partnerinnen und Partnern.

 

Zielsetzung

 

Das Case Management Plus richtet sich speziell an ausgesteuerte Personen. Ziel ist es, ihnen durch qualifizierte Maßnahmen und individuelle Beratung eine nachhaltige Stabilisierung und Reintegration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Hierzu können auch vorbereitende Qualifizierungsmaßnahmen, wie Arbeitstrainings, gehören. Teilnehmende profitieren von einer zeitlich längeren und bedarfsgerechten Betreuungs- bzw. Beratungsmöglichkeit.

 

Erfolgskriterien

 

Innerhalb der ersten sechs Monate sollte durch das Case Management Plus mindestens eine geringfügige Beschäftigung oder eine Qualifizierungsmaßnahme erreicht werden. Langfristig wird angestrebt, dass die Beschäftigung in Richtung einer vollversicherten Anstellung ausgebaut wird.

Das Case Management Plus ist eine wertvolle Unterstützung für Personen, die nach längeren Krankheitszeiten eine neue Perspektive am Arbeitsmarkt suchen. Wir helfen dabei, die gesundheitliche Stabilität zu fördern und eine nachhaltige Rückkehr ins Berufsleben zu ermöglichen.

 

Haben Sie weitere Fragen? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.