Aktuell
31.8.2023
Vorstellung ava Services bei fit2work
Am Dienstag, 29.8.2023 besuchten uns Maria Murauer und Markus Irrer von "ava Services", um dem Team der Personenberatung ihr Angebot der kostenlosen Weiterbildung als Assistent*in für Menschen mit Behinderung vorzustellen.
12.07.2023
fit2work am ÖGB Bundeskongress 2023
Drei Tage lang, vom 20. – 22. Juni 2023, konnte fit2work seine Dienstleistungen im Bereich der Personen- und Betriebsberatung am diesjährigen ÖGB Bundeskongress in Wien präsentieren. Mit den österreichweiten gewerkschaftlichen Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Berufssparten wurden interessante Gespräche zu den Themen Gesundheit am Arbeitsplatz, betriebliches Eingliederungsmanagement, Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmer*innen und Wiedereingliederungsteilzeit geführt. Weiters wurden nachhaltige Kontakte bezüglich der Inanspruchnahme einer fit2work Personenberatung wie auch fit2work Betriebsberatung in Unternehmen geknüpft und werden bereits genutzt.
Durch die Teilnahme von fit2work als Aussteller am ÖGB Bundeskongress, konnte den Gewerkschaftsvertreter*innen vermittelt werden, dass eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit fit2work einen gesundheitlichen und arbeitsplatzerhaltenden Mehrwert für die Arbeitnehmer*innen und Betriebe darstellt.
11.07.2023
Social Event im Bodental
Am 4. Juli 2023 fand der diesjährige Teamtag aller Kärntner Projekte im wunderschönen Bodental statt. Wir bedanken und recht herzlich beim Organisationsteam für diesen gelungenen, lustigen, informativen Tag.
06.07.2023
Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag
Auf "meinbezirk.at" und in der Printausgabe der "Woche Villach" ist kürzlich ein Artikel über fit2work erschienen, in welchem Franz Bergmann - Projektkoordinator der Personenberatung in Kärnten - Unterstützung zurück in den Arbeitsalltag über die Möglichkeit der Wiedereingliederungsteilzeit nach längerem Fernbleiben am Arbeitsmarkt berichtet.
30.06.2023
Themenschwerpunkt Arbeitsbewältigung bei der fit2work Betriebsberatung
Im Juni besuchten 25 Betriebsberater*innen aus ganz Österreich das zweitätige Seminar zum Arbeitsbewältigungs-Coaching in Wien. Neben theoretischen Grundlagen, setzten sich die Berater*innen mit dem Konzept der Arbeitsfähigkeit auseinander und lernten das Beratungswerkzeug für den Einsatz bei persönlichen, betrieblichen und überbetrieblichen branchenbezogenen Settings.
Das Beratungsprogramm fit2work hat die Zielsetzung, die Arbeitsfähigkeit von Menschen wiederherzustellen oder zu verbessern. fit2work berät Personen und Betriebe zu jeglichen Fragestellungen an der Schnittstelle „Arbeit und Gesundheit“. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit längeren oder häufigen Fehlzeiten, können mittels dem Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) in das Berufsleben wieder eingegliedert werden. Damit ist es eine erfolgreiche Maßnahme für Betriebe, künftige Fehlzeiten zu verringern und Arbeitsfähigkeit von betroffenen Personen langfristig zu erhalten. Im Rahmen der fit2work Betriebsberatung werden betriebliche Ursachen von Erkrankungen in den Fokus genommen. Betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben zudem die Möglichkeit eine individuelle Begleitung durch die Personenberatung von fit2work in Anspruch zu nehmen. Betriebliches Eingliederungsmanagement hat somit den Effekt die Arbeitsfähigkeit zu unterstützen und längere Fehlzeiten oder sogar Arbeitslosigkeit aufgrund von Krankheit zu verhindern.
Sie haben Interesse das kostenlose Angebot der fit2work Betriebsberatung zu nutzen, informieren Sie sich unter www.fit2work.at oder 0800 500 118.
24.04.2023
Corona hinterließ Spuren bei Gemeindebediensteten
Nach der anstrengenden Corona Zeit wandte sich eine Kärntner Gemeinde an fit2work, um die Stressbelastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erheben, da diese im Zuge der Pandemie viele Zusatzaufgaben übernommen hatten. Gerade bei einer kleinen Gemeinde mit kleinem Team in der Verwaltung eine große Herausforderung.
Der standardmäßig erhobene Arbeitsfähigkeitsindex ergab zwar einen guten Wert, doch bei genauerem Hinsehen wurden im Gespräch mit der Belegschaft vielfältige Belastungen genannt: beispielsweise kam die Kommunikation im Team zu kurz, die Zuständigkeiten und Aufgaben waren nicht klar geregelt, der Platzmangel und schlechte Sanitäranlagen zeigte sich für den Bauhof als das wichtigste Thema, und im Kindergarten war die gleichzeitige Betreuung von 25 Kleinkindern in einer Gruppe eine große Belastung. Ressourcenseitig gab es viel Unterstützung im Team und ein positives Einvernehmen mit den Führungskräften, doch waren auch diese meist überlastet von der Anzahl der umzusetzenden Projekte in der Gemeinde. Fit2work half diesem Team dabei, sich wieder auf die wesentlichen Kernaufgaben einer Gemeinde zu fokussieren; man hatte den Bürgerservice überhandnehmen lassen – zu Lasten der eigenen Gesundheit, denn mittlerweile gab es auch den einen oder anderen Langzeitkrankenstand aufgrund eines Burnouts.
Im Zuge eines Workshops zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit war die Notwendigkeit der Schaffung einer zusätzlichen Stelle im Verwaltungsbereich ein wesentlicher Output, welche der Gemeinderat innerhalb kurzer Zeit auch genehmigte. Auch die Personen im Langzeitkrankenstand sind dank des aufgebauten Know Hows zum Thema betriebliches Eingliederungsmanagement mittlerweile wieder zurück an den Arbeitsplatz gekehrt. Vor allem die Einstellung der Personen hat sich auch geändert – nicht mehr, schneller, besser – sondern man will gemeinsam gesund in eine gute Zukunft gehen. Im Abschlussgespräch meinte die mit fit2work beauftragte Person: „Als wir mit fit2work begonnen haben, war es fünf nach 12 – höchste Zeit, um etwas zu ändern. Ohne die Beratung wären sicher einige mehr im Burnout gelandet.
18.04.2023
Best Practice – Personenberatung
Die Kundin war bis April 2022 in der Gastronomie tätig. Nach einer Corona-Infektion kam es zu gesundheitlichen Einschränkungen wie Kurzatmigkeit, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisverlust, Konzentrationsschwierigkeiten und Erschöpfungszuständen. Eine berufliche Betätigung in der Gastronomie war ab diesem Zeitpunkt für die Kundin nicht mehr möglich.
Das Ergebnis der arbeitsmedizinischen und arbeitspsychologischen Abklärung bei fit2work ergab, dass nach einer gesundheitlichen Stabilisierung leichte Tätigkeiten, unter bestimmten Voraussetzungen, wieder möglich sind. Aus arbeitsmedizinischer und arbeitspsychologischer Sicht wurde der Kundin empfohlen passende Therapieangebote zu nutzen, um wieder in den Arbeitsprozess zu kommen.
Mit Unterstützung der fit2work Case Manager absolvierte die Kundin unterschiedliche Therapieangebote und war anschließend in der Lage zwischen mehreren beruflichen Möglichkeiten zu wählen. Beim abschließenden Gespräch mit dem Case Manager berichtete die Kundin, dass es ihr gesundheitlich wieder gut geht und sie in den nächsten Tagen mit einer neuen Beschäftigung beginnen wird.
03.04.2023
Gesundheit hat ein Geschlecht
Über die Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Arbeitsfähigkeit, finden Sie den Beitrag von fit2work auf der Website der Nationalen Strategie‚ Gesundheit im Betrieb: www.gesundheit-im-betrieb.at/