Aktuell


24.04.2023

 

Corona hinterließ Spuren bei Gemeindebediensteten

Nach der anstrengenden Corona Zeit wandte sich eine Kärntner Gemeinde an fit2work, um die Stressbelastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erheben, da diese im Zuge der Pandemie viele Zusatzaufgaben übernommen hatten. Gerade bei einer kleinen Gemeinde mit kleinem Team in der Verwaltung eine große Herausforderung.

 

Der standardmäßig erhobene Arbeitsfähigkeitsindex ergab zwar einen guten Wert, doch bei genauerem Hinsehen wurden im Gespräch mit der Belegschaft vielfältige Belastungen genannt: beispielsweise kam die Kommunikation im Team zu kurz, die Zuständigkeiten und Aufgaben waren nicht klar geregelt, der Platzmangel und schlechte Sanitäranlagen zeigte sich für den Bauhof als das wichtigste Thema, und im Kindergarten war die gleichzeitige Betreuung von 25 Kleinkindern in einer Gruppe eine große Belastung. Ressourcenseitig gab es viel Unterstützung im Team und ein positives Einvernehmen mit den Führungskräften, doch waren auch diese meist überlastet von der Anzahl der umzusetzenden Projekte in der Gemeinde. Fit2work half diesem Team dabei, sich wieder auf die wesentlichen Kernaufgaben einer Gemeinde zu fokussieren; man hatte den Bürgerservice überhandnehmen lassen – zu Lasten der eigenen Gesundheit, denn mittlerweile gab es auch den einen oder anderen Langzeitkrankenstand aufgrund eines Burnouts.

 

Im Zuge eines Workshops zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit war die Notwendigkeit der Schaffung einer zusätzlichen Stelle im Verwaltungsbereich ein wesentlicher Output, welche der Gemeinderat innerhalb kurzer Zeit auch genehmigte. Auch die Personen im Langzeitkrankenstand sind dank des aufgebauten Know Hows zum Thema betriebliches Eingliederungsmanagement mittlerweile wieder zurück an den Arbeitsplatz gekehrt. Vor allem die Einstellung der Personen hat sich auch geändert – nicht mehr, schneller, besser – sondern man will gemeinsam gesund in eine gute Zukunft gehen. Im Abschlussgespräch meinte die mit fit2work beauftragte Person: „Als wir mit fit2work begonnen haben, war es fünf nach 12 – höchste Zeit, um etwas zu ändern. Ohne die Beratung wären sicher einige mehr im Burnout gelandet.

 


18.04.2023

Best Practice – Personenberatung

Die Kundin war bis April 2022 in der Gastronomie tätig. Nach einer Corona-Infektion kam es zu gesundheitlichen Einschränkungen wie Kurzatmigkeit, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisverlust, Konzentrationsschwierigkeiten und Erschöpfungszuständen. Eine berufliche Betätigung in der Gastronomie war ab diesem Zeitpunkt für die Kundin nicht mehr möglich.

 

Das Ergebnis der arbeitsmedizinischen und arbeitspsychologischen Abklärung bei fit2work ergab, dass nach einer gesundheitlichen Stabilisierung leichte Tätigkeiten, unter bestimmten Voraussetzungen, wieder möglich sind. Aus arbeitsmedizinischer und arbeitspsychologischer Sicht wurde der Kundin empfohlen passende Therapieangebote zu nutzen, um wieder in den Arbeitsprozess zu kommen.

 

Mit Unterstützung der fit2work Case Manager absolvierte die Kundin unterschiedliche Therapieangebote und war anschließend in der Lage zwischen mehreren beruflichen Möglichkeiten zu wählen. Beim abschließenden Gespräch mit dem Case Manager berichtete die Kundin, dass es ihr gesundheitlich wieder gut geht und sie in den nächsten Tagen mit einer neuen Beschäftigung beginnen wird.

 


03.04.2023 

Gesundheit hat ein Geschlecht 

Über die Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Arbeitsfähigkeit, finden Sie den Beitrag von fit2work auf der Website der Nationalen Strategie‚ Gesundheit im Betrieb: https://www.gesundheit-im-betrieb.at/

 

 

 


31.03.2023

Erfolgreiche berufliche Neuorientierung mit Unterstützung durch fit2work! 

Benötigen Sie Begleitung bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven?  Wir beraten/unterstützen Sie dabei!

 

Eine Kundin, die jahrelang in der Gastronomie und zuletzt 9 Monate in einer Druckerei beschäftigt war, kam zu fit2work, um deren gesundheitliche wie auch berufliche Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen Die bisherigen beruflichen Tätigkeiten könne die Kundin aufgrund der physischen wie psychischen Herausforderung nicht mehr bzw. nur mehr bedingt ausüben, weshalb das bestehende Dienstverhältnis beendet wurde. Ziel der Kundin wäre eine Umschulung im Bereich Kleinkinderzieherin oder Tierpflegerin.

 

Mit Unterstützung der fit2work Case Managerin wurde gemeinsam mit der Arbeitspsychologin und Arbeitsmedizinerin ein fit2work-Basischeck durchgeführt und anhand der empfohlenen Maßnahmen wurde eine begleitende Beratung durchgeführt. Gesundheitlich wurden Physiotherapie, Psychotherapie und die Beantragung einer psychosozialen/psychosomatischen Reha wurden in Angriff genommen. Beruflich konnte die Kundin, in Zusammenarbeit mit der AMS-Regionalstelle an einer berufsorientierenden Kursmaßnahme teilnehmen, die auch ein Praktikum in einer Tierarztpraxis ermöglichte.

 

 

Einen anonymen und unverbindlichen Beratungstermin in einer der acht kärntner Bezirksstädte (persönlich, telefonisch oder virtuell) können Sie gerne über die fit2work Hotline-Nummer: 0800 500 118 oder per E-Mail unter info@ktn.fit2work.at vereinbaren.


06.02.2023

TRIBOTECC Gesundheitstag – fit2work war dabei!

Die fit2work-Personenberatung hat am 06.02.2023 am betrieblichen Gesundheitstag der Firma TRIBOTECC in Arnoldstein teilgenommen. Bei interessanten Einzel- und Gruppengesprächen konnte die fit2work-Personenberatung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens vorgestellt werden.

 

fit2work Stand in der Firma Tribotecc


 

20.01.2023

fit2work-Personenberatung beim Gesundheitstag der Firma Tribotecc in Arnoldstein

Programm des Gesundheitstages Tribotecc


 

29.09.2022

Hybrider Vortrag der Penionsversicherungsanstalt für die fit2work-Personenberatung

Am 29.9.22 fand im Gemeinderatssaal in Frohnleiten die PVA-Informationsveranstaltung mit Frau Zainzinger für unsere Personenberatung statt.

Themen wie medizinische und psychologische REHA, Berufsschutz, Übergangsgeld oder BU- und I-Pension waren Schwerpunktthemen am Vormittag.

 

Ein herzliches Dankeschön ergeht an Herrn Bürgermeister Johannes Wagner für die Möglichkeit, die Veranstaltung im Gemeinderatssaal abzuhalten und an Frau Zainzinger für den informativen Vortrag.

 

Gruppenfoto


 

28.09.2022

Informationsvortrag der Pensionsversicherungsanstalt

Am 28.9.2022 fand am Standort Frohnleiten die PVA-Informationsveranstaltung mit Frau Zainzinger für unsere Betriebsberatung statt.

Themen wie medizinische und psychologische REHA, Berufsschutz, Übergangsgeld oder BU- und I-Pension waren Schwerpunktthemen am Nachmittag.

 

Ein herzliches Dankeschön an Frau Zainzinger für den informativen Vortrag.

 

Gruppenfoto


 

20.09.2022

30. Wernberger Gesundheitstage - fit2work ist dabei

Programm des 30. Wernberger Gesundheitstage


 

08.07.2022

Fit und gesund im Arbeitsalltag

Unternehmen setzen verstärkt auf betriebsinterne Gesundheitsprogramme und präventive Maßnahmen. 

 

Beratungsgespräch

Den Artikel aus dem KURIER Extra „Zukunft“ finden Sie unter folgendem Download:


 

20.06.2022

Muskel Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt

Laut Fehlzeitenreport 2021 des WIFO sind Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) und Atemwegserkrankungen die am weitesten verbreiteten Krankheitsgruppen. Zusammen verursachen diese Erkrankungen 47,1 % der Krankenstandsfälle und 39,9 % aller Krankenstandstage. Zu diesem Thema führten wir für die ‚Nationale Strategie – Gesundheit im Betrieb‘ ein Interview mit einer Expertin der Arbeitsmedizin und Orthopädie, sowie der Projektleitung von fit2work Mitte. Das Interview können Sie unter folgendem Link nachlesen:

 

Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt - Gesundheit im Betrieb (gesundheit-im-betrieb.at)

 

Schreibende Hand


 

03.05.2022

Personenberatung – Rückmeldung aus Feedbackgespräch

Eine Kundin hat sich im Rahmen des geführten Feedbackgesprächs für die offenen Gespräche und die gute Betreuung durch fit2work und im Besonderen durch ihre zuständige Casemanagerin bedankt. Durch die Begleitung von fit2work hat die Kundin für sich passende Ärzte und Therapeuten gefunden und konnte die geplante Wiedereingliederungsteilzeit im März starten. Ebenfalls wurde um eine psychosoziale Reha zur weiteren Stabilisierung angesucht.

Bürokauffrau, 32 Jahre

 

Wenn auch Sie Hilfe und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich an die kostenlose Hotline - wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Die kostenlose Serviceline von fit2work erreichen Sie unter 0800 500 118 

Montag-Donnerstag 8-18 Uhr und 

Freitag 8-16 Uhr


 

19.04.2022

Zukunftschancen - mit Franz Bergmann

 

Zukunftschancen - mit Franz Bergmann

 

Marina Herzmayer im Gespräch mit Franz Bergmann - Projektkoordinator der Personenberatung in Kärnten.


 

25.03.2022

Best Practice – Umschulung eines Kunden

Der Kunde ist gelernter Koch und seit 5 Jahren als Kommissionierer beruflich tätig. Aktuell befindet sich der Kunde wegen körperlicher Beschwerden (Bandscheibenvorfälle, Schmerzen im unteren Lendenwirbelsäulenbereich und Beschwerden beim Heben im Bereich der Lendenwirbelsäule) seit ca. einem halben Jahr im Langzeitkrankenstand. Eine Physiotherapie wurde absolviert und laufende fachärztliche Behandlungen werden in Anspruch genommen. Eine arbeitsmedizinische Abklärung bzgl. einer Weiterführung der beruflichen Tätigkeit als Kommissionierer wird vom Kunden gewünscht.

 

Das Ergebnis der arbeitsmedizinischen Abklärung bei fit2work ergab, dass der Kunde weder seinen erlernten Beruf (Koch), noch  seine Tätigkeit als Kommissionierer weiter ausüben sollte. Aus arbeitsmedizinischer Sicht ist dem Kunden eine berufliche Neuorientierung/Umschulung zu empfehlen.

 

Mit Unterstützung der fit2work Case Managerin wurde ein Antrag auf Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation (Umschulung) gestellt und seitens der PVA bewilligt. Der Kunde befindet sich seit November 2021 in einem Reha-Projekt mit dem Schwerpunkt berufliche Neuorientierung. Noch hat der Kunde keinen konkreten Berufswunsch. Aufgrund der Ergebnisse aus dem Kompetenzen-Check werden für den Kunden passende/geeignete Berufsperspektiven erarbeitet.

 

 

Der Kunde hat im Feedbackgespräch mitgeteilt, dass es ihm gesundheitlich gut gehe, er sich fit fühle und er keine körperlichen Beschwerden hat. Durch ein zweiwöchiges Praktikum hat er eine neue Arbeitsstelle gefunden, welche für ihn körperlich gut schaffbar und interessant ist.

 

Männlich, 35 Jahre


 

17.12.2021

Sicherheit in der Unsicherheit – mit Long Covid zurück an den Arbeitsplatz

Long Covid ist ein Begriff der mittlerweile allen bekannt ist. Radiomoderatorin Sarah Kieweg von ‚Frequently Asked Questions' - das Corona-Update aus dem Freien Radio interviewte Martha Scholz-Resch (Projektleitung der Personen- und Betriebsberatung in Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark) und Birgit Küblböck-Lausegger (Koordination der Betriebsberatung in der Region Oberösterreich) zu ihren Erfahrungen bei fit2work mit dieser Thematik.

 

Screenshot eines StreamingbeitragsScreenshot eines Zoom-Meetings

 

 

 

 

 

 

cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

 

 

Bei diesem Interview hören Sie, welche Herausforderungen Long Covid aktuell für die Arbeitswelt mit sich bringt – für betroffene Erkrankte und Angehörige, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

 

Welche Art der Hilfestellung bietet fit2work für Betroffene? Welche speziellen Herausforderungen bei dieser Gruppe an Wiedereinsteigerinnen und -einsteigern ergeben sich in der Arbeit von fit2work? Wie können Betriebe unterstützt werden, die Long Covid Patientinnen und Patienten in der Belegschaft haben? Welche Fragen sind in Bezug auf Long Covid am Arbeitsplatz für die beiden Interview-Partnerinnen derzeit am dringlichsten zu behandeln? Das sind die Fragen, an denen sich das Gespräch ausrichtet.

 

fit2work ist eine Informationsdrehscheibe und berät sowohl Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch Betriebe zu Themen rund um ein gesundes Arbeitsleben. Die Ziele von fit2work sind eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsfähigkeit, Verhinderung eines früh­zeitigen Ausscheidens, dauerhafte (Wieder-)Eingliederung sowie Information und Bewusstseinsbildung zur Prävention von Krankheit und Förderung von Gesundheit am Arbeitsplatz. 

 

Die kostenlose Serviceline von fit2work erreichen Sie unter 0800 500 118 

Montag-Donnerstag 8-18 Uhr und 

Freitag 8-16 Uhr.


 

06.12.2021

Best Practice - Personenberatung

Die Kundin wendet sich aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen und damit verbundenen Problemen bei der weiteren Ausübung ihres Berufs an fit2work: Sie könne aufgrund von Bandscheibenschäden und chronischen Rückenschmerzen, einer Tendinopathie mit verbundenen Schmerzen in der Achillessehne keine körperlich schweren Arbeiten wie zuletzt in der Reinigung mehr verrichten (das Dienstverhältnis habe aus eben diesen Gründen nach 3,5 Jahren aufgelöst werden müssen) und strebe daher eine berufliche Neuausrichtung an; sie würde gerne eine weitere Qualifizierung bzw. Kursmaßnahmen absolvieren und danach nach Möglichkeit in einem sozialen Beruf Fuß fassen; ein Antrag auf Reha-Geld wurde zuvor abgewiesen, nach einem Langzeitkrankenstand von 1 Jahr habe die Kundin auch keinen weiteren Anspruch auf Krankengeld. Die Stressbelastbarkeit erschien infolge einer reaktiven mittelgradigen Depression und zeitweise auftretenden Angstzuständen ob der gegebenen Mehrfachbelastung im privaten Umfeld noch reduziert, das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und vor allem der Mut für eine Neuorientierung sei darüber geschwunden.

 

Mit Unterstützung von fit2work konnte zunächst eine Verbesserung des Gesundheitszustandes erreicht werden (durch Einleitung einer fachpsychiatrischen und psychotherapeutischen Kombinationstherapie sowie durch eine Anpassung der Schmerztherapie, Physiotherapien, zusätzlichen Massagen und die konsequente Umsetzung der erlernten heilgymnastischen Übungen).

 

Schreibende Hand füllt fit2work-Formular aus

 

Vor allem freue sich die Kundin aber über die neu gewonnene berufliche Perspektive: mit Unterstützung einer gezielten Bildungs- und Berufsberatung sowie durch eine sichergestellte finanzielle Förderung durch das AMS in Form eines Fachkräftestipendiums habe die Kundin inzwischen eine Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin mit Schwerpunkt Behindertenarbeit an der Caritas Schule in Klagenfurt begonnen. Die Kundin habe das Aufnahmeverfahren positiv absolviert und befinde sich seit Mitte September 2021 wie geplant in der laufenden Ausbildung und fühle sich dort sehr wohl. Für die Kundin sei damit ein langgehegter Traum in Erfüllung gegangen (insbesondere da die bisherigen Tätigkeiten in der Reinigung bzw. als Stubenmädchen oder Produktionshelferin auch aus medizinischer Sicht nicht länger ausgeführt werden sollten, um einer weiteren gesundheitlichen Verschlechterung vorzubeugen). Die Kundin habe durch den Neufestsetzungsantrag inzwischen einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 % erhalten und habe dadurch Anspruch auf zusätzliche Förderungen und Vorteile im beruflichen Kontext.


 

12.11.2021

Best Practice - Gesundheit am Arbeitsplatz wird hier großgeschrieben

Das Unternehmen BC Regionalenergie GmbH ist ein BGF Gütesiegelbetrieb in Kärnten mit 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gesundheit am Arbeitsplatz wird hier großgeschrieben, weshalb das Unternehmen auch das fit2work-Angebot nutzt. Die Unternehmensführung ist generell offen für Verbesserungsvorschläge, sodass man sich in der Analysephase der Betriebsberatung darauf einigen konnte, dass es zusätzliche Ressourcen braucht, um das Besprechungswesen gemeinsam zu verbessern sowie einige Office-Tätigkeiten zur Entlastung des Personals ausgelagert werden können.   

 

Nach dem Sommer gibt es wieder eine „bewegte Pause“ mit gemeinsamen Spaziergängen, was gleichzeitig auch den sozialen Austausch fördert. Zwei Mitarbeiterworkshops zur Verbesserung des Selbstmanagements und zum Thema „Grenzen setzen“ werden gut angenommen. Auch die fit2work-Personenberatung wird als fixer Bestandteil bei gesundheitlichen Problemen im Unternehmen etabliert. 

 

In der Frage nach dem Nutzen der Beratung gibt die BGF-Verantwortliche an:

 

„Besonders profitiert haben wir sowohl von den individuellen Workshops mit der Beraterin, als auch von den Maßnahmen, welche wir gemeinsam festgelegt haben. Auch die Personenberatung war uns vorher nicht bekannt und wurde von einigen gut angenommen.

 

Heute hatte ich die Schulung zur fit2work-Beauftragten – auch hier konnte ich wieder sehr viele Inputs mitnehmen. Insbesondere das betriebliche Eingliederungsmanagement gab es bis dato bei uns nicht und soll in Zukunft eingeführt werden bzw. es soll mehr Bewusstsein für dessen Wichtigkeit geschaffen werden.“

 


 

12.10.2021

DA IST DER WURM DRIN!

Vom 20.-21.09.2021 verbrachte das LOS 2-Führungsteam der fit2work-Betriebs- und Personenberatung sowie dessen Leitung Martha Scholz-Resch zwei intensive Tage bei der Klausur in Oberösterreich.

Die Annehmlichkeiten der Spa Resort Therme Geinberg schätzend, trafen sich alle Vertreterinnen und Vertreter aus den drei Bundesländern und tagten zum Thema Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit zwischen Personen- und Betriebsberatung. Kreative und neue Strategien wurden für Herbst und 2022 entwickelt, die nur darauf warten in die Umsetzung zu kommen.

Ein Kurzbesuch in der Therme durfte natürlich bei den meisten abends nicht fehlen. Der bundesländervereinende Ausklang fand bei einer gemütlichen Austauschrunde in der schicken Thermenbar statt.

 

Am darauffolgenden Tag verließ das fit2work-Team die Therme und rüstete sich auch mental für einen Einsatz der ungewöhnlichen Art.

Unter der fachmännischen Leitung von dem Holzkünstler Paul Hohenwarter wurde dem Führungsteam bei einem Kreativworkshop das spielerische Arbeiten mit Holz nähergebracht. Einzigartige Unikate aus unterschiedlichen Holzstücken entstanden, gemeinsame Zeit und viel Humor waren wichtig als Ausgleich zum Berufsalltag. Diese Kunstwerke wurden stolz mit nach Hause genommen und als Kerzen-, Obst-, Weinhalter zur Dekoration aufgestellt und dienen nun als Erinnerung an ein lustiges und handwerkliches Miteinander unter fit2work-Freunden.

 

 


 

09.09.2021

fit2work Kärnten & Gewerkschaft VIDA

Am 09.09.2021 konnte fit2work Betriebsberater Fabian Uber mit seinem Kollegen Franz Bergmann von der Personenberatung das Leistungsangebot von fit2work bei der diesjährigen Betriebsräteklausur der Gewerkschaft VIDA vorstellen und präsentieren. Insbesondere die Thematik Wiedereingliederungsteilzeit und die damit zusammenhängende zielführende Zusammenarbeit der f2w Betriebsberatung (Top-down = Managementebene) und Personenberatung (Bottom-up = Mitarbeiterebene) führten zu interessanten Gesprächen und Diskussionen.

Eine intensivere Kooperation von der Gewerkschaft VIDA mit deren Betriebsräten sowie fit2work Kärnten im Sinne einer verbesserten Gesundheitsförderung und Arbeitsplatzerhalt am Arbeitsplatz bzw. im Unternehmen kann als Diskussionsergebnis beim gemeinsamen Erfahrungsaustausch mitgenommen werden.

 


 

19.07.2021

Wiedereingliederungsteilzeit - Beratung im Betrieb

„Aufgrund meines Langzeitkrankenstandes habe ich von einem Arbeitskollegen die Information erhalten, dass ich Anspruch auf eine Wiedereingliederungsteilzeit (WIETZ) hätte und ich mich diesbezüglich mit fit2work-Kärnten in Verbindung setzen sollte.

Der Erstkontakt mit dem fit2work-Berater wurde telefonisch geführt, da ich mich eigentlich über WIETZ nur informieren wollte. Der fit2work-Berater bot mir ein persönliches Beratungsgespräch an. Wenn gewünscht und möglich, auch im Unternehmen im Beisein meiner Vorgesetzten und des Betriebsrates, um alle für die WIETZ-relevanten Personen und Funktionen gleichzeitig fachlich kompetent aufklären und beraten zu können. Diese Möglichkeit wurde insbesondere von meinem Vorgesetzten sehr gerne angenommen, da dies der erste WIETZ-Anlassfall im Unternehmen war und er sich nicht vorstellen konnte, dass in der mobilen Betreuung und Pflege die Inanspruchnahme einer Wiedereingliederungsteilzeit funktionieren könnte.

Durch die fachlich sehr kompetente und wertschätzende fit2work-Beratung und das Eingehen und Beantworten auf offene Fragen und Unklarheiten bezüglich der Wiedereingliederungsteilzeit, konnte einerseits für mich als betroffene Arbeitnehmerin sowie andererseits für meine Kolleginnen und Kollegen aber auch für meine Vorgesetzten, ein passender WIETZ-Plan ausgearbeitet werden, welcher von der ÖGK Kärnten rasch bewilligt wurde. Meine Rückkehr an den Arbeitsplatz mittels Wiedereingliederungsteilzeit hat dazu beigetragen, dass ich meine herausfordernde Tätigkeit als Pflegekraft im mobilen Betreuungs- und Pflegebereich wieder motiviert und vor allem belastungsangepasst und gesundheitsschonend ausüben kann. Ohne die WIETZ hätte ich den Schritt zurück in die Arbeitswelt nach einem Langzeitkrankenstand nicht geschafft."

weiblich, 50+


 

31.05.2021

Vernetzung Betriebs- und Personenberatung

Unser Großteam-Meeting mit den fit2work-Betriebs- und Personenberaterinnen und - beratern, Koordinatorinnen und -koordinatoren und der Assistenz konnte nun endlich wieder teils präsent in unserem fit2work-Office in Villach wahrgenommen werden.

 

Meeting

 

Mann übergibt Blumenstrauß

Frau Mag.a Birgit Küblböck-Lausegger, Koordination Betriebsberatung Oberösterreich, übergab im Zuge des Treffens Frau Petra Kamper, MSc die Betriebsberatung für die Region Kärnten. Mag.(FH) Franz Bergmann, Koordination Personenberatung Kärnten, hat sich mit dem fit2work-Team bei Frau Küblböck-Lausegger für die Mann übergibt Blumenstraußüberragende Leistung im Aufbau der Betriebsberatung in Kärnten mit netten Dankesworten und einem wunderschönen Blumenstrauß bedankt und Frau Kamper im Team willkommen geheißen.

 

 

Das fit2work-Team startete mit einem Kreativ-Workshop ins Meeting und besprach gemeinsam neue Wege der verstärkten Vernetzung innerhalb der beiden Teams der Betriebs- und Personenberatung als auch mit den regionalen Stakeholder-Ansprechpersonen. Das gemeinsame Ziel ist klar definiert: Menschen im privaten und beruflichen Umfeld mit persönlichem Engagement zu beraten und zu unterstützen!

Danke für ein energiegeladenes Meeting mit der Basis gegenseitiger Wertschätzung und dem Fokus auf der effektiven Nutzung von Schwarmwissen für den Einsatz für fit2work in Kärnten.

 

Ihr fit2work-Team der Betriebs- und Personenberatung


 

16.07.2021

fit2work in der Kärntner Gemeinde-APP

Folgendes Szenario: sie kommen nach dem Joggen nach Hause, trinken genüsslich ein Glas Wasser und gehen gleichzeitig die Post durch, als Ihnen das Schreiben der Gemeinde vor Schreck beinahe aus den Händen fällt: Die Gemeinde informiert darüber, dass das Trinkwasser seit mehreren Tagen verunreinigt ist.

 

Genauso ist es einem Kärntner Programmierer ergangen. Sofort stand für ihn fest: da muss eine digitale Lösung zum raschen Infoaustausch auf Gemeindeebene her! Gesagt, getan, programmiert.

Seither ist die Gemeinde Neuhaus in Kärnten stolze Nutzerin – und gleichzeitig Pilotprojekt – einer Gemeinde-App, die den Bürgerinnen und Bürgern in Echtzeit alle nötigen und gewollten Informationen direkt aufs Handy liefert. Bald folgten die Ortschaften Ludmannsdorf, Rosegg und Afritz in Kärnten.

 

Und auch fit2work ist in dieser App als verlässlicher Partner für Betriebe und Privatpersonen als eigener Button vertreten. Somit erhalten alle Nutzerinnen und Nutzern mit einem Klick die allgemeinen Kontaktdaten der Betriebs- und Personenberatung, um sich bei Bedarf sofort Unterstützung holen zu können.


Wir finden: Nachahmung wärmstens empfohlen! Möglicherweise gibt es auch in Ihrer Gemeinde eine Gemeinde-App oder Bedarf?

 

Handy mit Darstellung der Gemeinde-App


 

28.04.2021

Wiedereingliederungsteilzeit und Corona

Der Kunde erkrankte Mitte November des Vorjahres an Corona und kam aufgrund eines erschwerten Krankheitsverlaufs auf die Intensivstation. Eine Operation im Bereich der Atemwege war unumgänglich. Während der Operation musste der Kunde reanimiert werden. Aufgrund der gut funktionierenden medizinischen Versorgung konnte sich der Kunde während eines Langzeitkrankenstandes wieder gut erholen.

Die gesundheitliche Situation wäre, bezogen auf die nach wie vor vorhandene Atemnot, körperliche Müdigkeit und Konzentrationsschwäche, für den Kunden belastend und beeinträchtigend. Aus diesem Grund wurde er über seine berufliche Interessensvertretung auf fit2work aufmerksam. In Absprache mit dem Arbeitgeber des Kunden wurde die Wiedereingliederungsteilzeit gestartet, damit der Kunde belastungsangepasst und gesundheitsschonend seine langjährige berufliche Tätigkeit wiederaufnehmen und langfristig ausüben kann.

Mit Anfang April 2021 hat der Kunde, die von der ÖGK Kärnten bewilligte Wiedereingliederungsteilzeit angetreten und geht mit Bedacht aber voller Motivation und Lebensfreude, arbeitszeitmäßig reduziert, seiner Beschäftigung wieder nach.

 

Männlich, 50+


 

21.04.2021

„Burnout“ – Modewort oder Warnzeichen? Wie erkenne ich als Führungskraft bei den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die ersten Anzeichen? ….und was kann ich tun?

Am 19.4.2021 organisierte fit2work österreichweit ein Webinar zum Thema „Burnout“ – Modewort oder Warnzeichen? Über 150 Personen hatten sich angemeldet, der virtuelle Andrang war groß. „Das lässt darauf rückschließen wie wichtig und welche Bedeutung diesem Thema seitens den Unternehmen aktuell beigemessen wird!“, so Mag. Martha Scholz-Resch, Projektleitung von fit2work Oberösterreich, Kärnten und Steiermark.

 

Als Referentin konnten wir Mag. Margit B. Bauer, MBA gewinnen. Sie ist Psychologin und Beraterin für Betriebliche Gesundheitsprojekte und Organisationsentwicklung und brachte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des fit2work-Webinars mit vielen Beispielen aus der Praxis das Thema näher. Sie ging nicht nur auf die Früherkennung der ersten Anzeichen von Burnout ein, sondern blickte auch mit Besorgnis auf die Verschärfung der psychischen Belastungen durch Corona. Erste Studien zeigen bereits, dass sich die Pandemie massiv auf die psychische Gesundheit der Menschen auswirkt – im Besonderen auch auf Jugendliche.

Obwohl Burnout keine Krankheit mit eindeutigen diagnostischen Kriterien ist, wurde sie bereits 1991 in der Internationalen Klassifikation der Erkrankungen als Ausgebranntsein und Zustand der totalen Erschöpfung aufgenommen. Das Burnout-Syndrom geriet in den letzten Jahren zunehmend ins Blickfeld der öffentlichen und betrieblichen Aufmerksamkeit und hat mehr denn je an Aktualität gewonnen.

 

Das zentrale Credo von Margit Bauer lautete: als Führungskraft Vorbild sein, sich Zeit nehmen für den Ausgleich, gut auf das eigene Immunsystem achten und vor allem mit Leichtigkeit dem Alltag begegnen – nur dann kann es gelingen, betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern behutsam anzusprechen um ihnen Unterstützung anzubieten, die leicht umsetzbar sind.

 

„Das Thema Überlastung und Burnout begegnet uns täglich in der Arbeit mit Betrieben und Personen. Durch unsere Beratungsangebote, Zusammenarbeit mit Partnern und Themenschwerpunkten bei Veranstaltungen können wir gezielt unterstützen.“, so Mag.a Bettina Majer, Koordinatorin der fit2work Betriebsberatung Steiermark.

 

Sie brauchen Unterstützung für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wir bieten die fit2work-Beratung für Betriebe und Personen! Melden Sie sich bei der kostenlosen Hotline 0800 500 118, wir freuen uns auf Ihren Anruf!


 

25.03.2021

Der fit2work-Beratungsbus auf Tour in Kärnten

Um fit2work-Beratungsleistungen auch vor Ort, in Randregionen sowie bedarfsangepasst bei Betrieben zur Verfügung stellen zu können, steht seit Herbst 2020 je Los ein voll ausgestatteter Beratungsbus zur Verfügung. Nach einem gelungenen Start in Oberösterreich, tourt der fit2work-Bus aktuell bis Ende März in Kärnten. Danach geht es in die Steiermark, wo bereits die ersten Termine geplant sind.

 

Trotz der nach wie vor sehr einschränkenden Pandemie-Zeit, wurde der Bus bestmöglich für Werbezwecke und Beratungen eingesetzt. So konnten zum Beispiel Informationsmaterialien direkt an Apotheken und Arztpraxen mit dem Bus geliefert werden. Aber auch Anfahrten zu Beratungen vor Ort in den Betrieben betreffend Wiedereingliederungsteilzeit (kurz WIETZ), erfolgten mit dem Bus. Im dem eigens dafür ausgestatteten Bus wurden teilweise die WIETZ-Beratungen mit den Kundinnen und Kunden, unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsmaßnahmen, durchgeführt.

 

WIETZ-Beratungen in den Betrieben haben den großen Vorteil, dass diese unter Beiziehung aller relevanten Personen und Funktionen (z.B. Arbeitgeber, IT-Techniker, Personalverrechnung usw.) zeitsparend durchgeführt werden. Alle Beteiligten erhalten zeitgleich eine umfassende, bedarfsangepasste und unbürokratische Aufklärung über WIETZ und offene Fragen bzw. Unklarheiten können gemeinsam geklärt werden.  Zugleich werden die Betriebe über das Angebot der Betriebsberatung informiert und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens, sowie auch die Menschen aus der Umgebung werden durch den Bus auf fit2work aufmerksam. In enger Zusammenarbeit mit der Kärntner fit2work-Betriebsberatung konnte so der Bus öffentlichkeitswirksam und für betreffende Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Einsatz kommen.

 

fit2work-Beratungsbus

 

Im Zuge einer Mitarbeiter-Tagung in einem kärntner Unternehmen, Betriebs- und Personenberatung waren eingeladen, wurden die Führungskräfte vor Ort beim fit2work-Bus über die Angebote informiert. Zudem bestand die Möglichkeit, bei Bedarf im Bus eine Erstberatung in Anspruch zu nehmen. Die sich sehr gut ergänzende Zusammenführung von fit2work-Informationen der Betriebs- und Personenberatung wurde von den Teilnehmenden höchst interessiert aufgenommen und führte zu mehreren intensiven, spannenden und ehrlichen Gesprächen bezüglich gesundheitlicher Belastungen am Arbeitsplatz und wie vor allem die fit2work Personenberatung aber auch die Betriebsberatung hier beratend unterstützen können.

 

Wir freuen uns auf viele weitere mobile Termine mit unserem fit2work-Bus!


 

18.02.2021

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragungen genau dann, wenn sie benötigt werden…

Viele Betriebe haben im Jahr 2020 Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragungen vermieden, da im "Corona-Jahr“ keine guten Umfrageergebnisse zu erwarten waren. Nicht so ein Kärntner Betrieb mit mehreren hundert Angestellten im Erziehungssektor: Die Geschäftsführerinnen haben sich bewusst für eine Befragung durch fit2work entschieden, um die hauseigene betriebliche Gesundheitsförderung an den akuten Belastungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pandemiezeiten auszurichten.

 

Die Arbeitsfähigkeit der Belegschaft wurde mit einer digitalen Befragung in Form des Arbeitsbewältigungsindex erhoben. Durch Unterscheidung mittels Sozialvariablen konnten in den unterschiedlichen pädagogischen Fachbereichen und administrativen Einheiten differenzierte Ergebnisse dargestellt werden. So fielen teilweise einzelne Altersgruppen oder Gruppen von Funktionsträgerinnen und Funktionsträgern als besonders belastet auf und können in den kommenden Monaten intensiver unterstützt werden.

Eine dringende Maßnahme wünschten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom fit2work-Team gleich zu Beginn: Hilfe beim Umgang mit zunehmenden gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Schülerinnen und Schülern. Das fit2work-Team ergänzte die eigenen Kompetenzen durch fachkundige Expertise und konnte den Präventionsdienst der Landespolizei Kärnten für eine gemeinsame virtuelle Workshop-Reihe gewinnen, die nach nur wenigen Tagen startete.

Für die weitere Entwicklung von Maßnahmen wertet eine unternehmensinterne Steuergruppe die quantitativen und qualitativen Ergebnisse aus und setzt auf Basis der fit2work-Beratung die passenden Prioritäten.

 

Die Belegschaft und die Geschäftsführung zeigten sich sehr dankbar, dass genau zu der belastendsten Zeit fit2work als Unterstützungsangebot zur Verfügung steht und das Management durch die Befragung mittels Arbeitsbewältigungsindex dort unterstützen kann, wo die Hilfe am dringendsten benötigt wird.


 

20.01.2021

Feedback zur Betriebsberatung – Stadt-Apotheke Völkermarkt

Die Stadtapotheke Völkermarkt ist eine regionale Apotheke in Kärnten mit 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Corona Pandemie stellte das Team 2020 vor große Herausforderungen, weshalb der Betrieb Interesse an der Teilnahme an fit2work zeigte. Der Inhaber, Hr. Mag. Müller, wollte einerseits wissen, wie es seiner Belegschaft angesichts der Ausnahmesituation geht, und andererseits legt das Unternehmen generell großen Wert auf ein laufendes Feedback der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Zuge der Beratung fand eine Erhebung der Belastungsfaktoren mittels Fragebogen statt, und es wurden des Weiteren Einzelgespräche mit den Pharmazeuten sowie den pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenten und der Reinigungskraft geführt. So konnte auf die verschiedenen Tätigkeitsgruppen gut eingegangen werden. Daran anschließend wurden gemeinsam Maßnahmen erarbeitet, die auch in Zukunft das Team der Apotheke Völkermarkt gesund und fit erhalten sollen.

 

"fit2work ist mit dem Angebot an mich herangetreten uns zum Thema Arbeitsfähigkeit zu beraten. Im ersten Impuls dachte ich mir, dass wir das nicht nötig haben, da wir ein gutes, starkes und loyales Team sind. Nach etwas Nachdenken, kam ich aber zu Schluss, dass es ja nie schlecht ist, wenn ein Input von einer betriebsfremden Person/Institution kommt, auch wenn wir gut sind. So starteten wir den Prozess. Zum einen wurde meine Einschätzung bestätigt, was mich sehr freut und zum anderen kamen manche Punkte zur Sprache, welche ich nicht wahrgenommen hatte, oder welche ich als kommuniziert und klar angenommen hatte. Ich bin nun in der Umsetzung dieser Punkte und bin unserer fit2work Beraterin sehr dankbar, dass diese zur Sprache kamen. Wertvoll empfinde ich den niederschwelligen und professionellen Zugang und die unkomplizierte Umsetzung. So fällt es mir leichter, unsere Arbeitsfähigkeit zu erhalten bzw. zu verbessern. Vielen Dank dafür!“

Mag. Johannes Müller

 

Sollten wir auch Ihr Interesse geweckt haben, zögern Sie nicht uns für eine Terminvereinbarung zu kontaktieren!


 

16.12.2020

Feedback zur Personenberatung - Rückmeldungen KundInnen

Die Kundin bedankt sich recht herzlich für die kompetente und herzliche Beratung. Vor allem die Ehrlichkeit und Wertschätzung gegenüber ihrer Person hat sie sehr überrascht, da sie dies so noch nicht erlebt hat. Neben der kompetenten und empathischen Beratung auf Augenhöhe durch den Casemanager hat ihr auch das Gespräch mit der Arbeitspsychologin sehr geholfen, da sie es als sehr hilfreich empfunden hat und sie sich darüber gefreut hat, ernst genommen worden zu sein. Sie ist froh, dass ihr „die Augen geöffnet“ wurden und sie nun weiß, was sich ändern muss, damit es ihr wieder besser geht und sie wieder arbeitsfähig wird. Sie ist froh, dass es solche Institutionen wie fit2work gibt.

DGKS, 45 Jahre, weiblich


 

Die Kundin ist überaus froh, sich bei fit2work gemeldet hat zu haben. Sie schätzt die offene, ehrliche und empathische Art ihres Beraters und bedankt sich für die erhaltene Unterstützung und die arbeitspsychologische Abklärung und den daraus resultierenden Maßnahmen. Des Weiteren spricht sie dem ganzen Team beginnend mit dem sehr empatischen Gespräch an der fit2work-Hotline großen Dank aus und betont nochmal welch tolle Arbeit bei fit2work geleistet wird. Sie ist froh den Weg zu fit2work gefunden zu haben und dass ihr schnell, kompetent und unbürokratisch geholfen werden konnte. 

 

arbeitssuchend, 50 Jahre, weiblich


 

15.12.2020

Feedback zur Betriebsberatung - PersonalService Hassler GmbH

Ein erfolgreiches fit2work Jahr neigt sich dem Ende zu. Zahlreiche Unternehmen wurden beraten, darunter auch die Fa. Personal Service Hassler GmbH aus Villach. Fr. MMag.a Doris Hassler, stellvertretende Geschäftsführerin, fasst den Nutzen fürs Unternehmen wie folgt zusammen:

 

„Für die wertvolle Zusammenarbeit möchten wir uns bei der fit2work Beraterin bedanken, die mit ihrer ruhigen aber konsequenten Art unseren Erfolg mitgestaltet hat. Wir können das Angebot von fit2work jedem Unternehmen weiterempfehlen.

Im Workshop wurden die Standpunkte der einzelnen Teammitglieder erhoben, wobei auf die Arbeitsumgebung, Motivation, Werte/Sinn, Kompetenz und Gesundheit eingegangen wurde. Dadurch kamen einige Befindlichkeiten ans Tageslicht, die in der täglichen Zusammenarbeit immer wieder zu unnotwendigen Spannungen geführt haben. Mit Hilfe der kompetenten Beratung ist es uns gelungen, diese verborgenen Dissonanzen aufzulösen.“

 

fit2work trägt dazu bei, die Arbeitswelt gesünder zu machen, und steht auch Ihrem Unternehmen kostenlos zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Terminvereinbarung.


 

27.11.2020

RETTET DAS KIND Kärnten verschönert die fit2work-Büroräumlichkeiten in Villach

selbstgestaltete Regenschirme als Hingucker

dekorative Herzen als Wandbehang

 

Das IntegrationsZentrum RETTET DAS KIND – Seebach ist eine Einrichtung für junge Menschen mit Behinderung(en) bis zum vollendeten 25. Lebensjahr und seit November 2020 Kooperationspartner von fit2work Kärnten. Die in der Tagestätte des IntegrationsZentrums hergestellten Produkte verschönern nicht nur die Büroräumlichkeiten von fit2work Villach, sie können dort auch während der Öffnungszeiten besichtigt und erworben werden.

 

fit2work Kundinnen und Kunden zeigen sich sehr beeindruckt von der Kreativität und dem handwerklichen und künstlerischen Geschick.